Das Häuschen im Grünen
Wenn man Bundesbürger fragt, wie sie am besten arbeiten am billigsten wohnen am meisten kaufen am liebsten wohnen würden, so entwerfen sie in ihrer Phantasie ideenreiche Gebilde: in der Erdhöhle, im Wohnmobil, im Baumhaus oder im Luftschloss. Aber diese Wünsche stoßen schnell auf finanzielle und räumliche Grenzen auf politische und philosophische Meinungen auf unfreundliche und streitsüchtige Nachbarn auf Verbote der Behörden .
Auch in der reichen Bundesrepublik ist der Wohnungsmarkt kein Markt wie jeder andere. Das Angebot ist knapp und teuer. Und trotzdem finden sich Käufer und Mieter, die es sich in ihren Wohnungen gemütlich machen. Befragungen zeigen viel Schlimmes eine fehlerhafte Übersetzung eine bessere Idee ein überraschendes Ergebnis . 70 bis 90 Prozent sind mit ihrer Wohnung zufrieden. Und das über Jahrzehnte hinweg. Selten gab es Proteste gegen den Wohnungsbau.
Was wünschen sich die meisten? Größere Wohnungen, bessere Ausstattung größere Verantwortung komfortable Ausfüllung andere Erfahrungen , ruhigere Wohngegenden mit „ein bisschen Natur“. Und wie sieht es innerhalb der vier Wände außerhalb der vier Wände auf dem Wohnungsmarkt in den Wohnungen aus? Eins ist klar: Es ist überall lauter geworden, die Straßen sind kein Freiraum mehr, und die Luft ist schlechter geworden. Verbesserungen dauern lange.
Nicht weniger als Auch wenn Auch deshalb Aber trotzdem ziehen die Leute aus der Stadt aufs Land. So verlor z.B. Stuttgart in den letzten Jahren 50 000 Einwohner. Das sind fast 10 Prozent. Die Großstädte werden kleiner, die Dörfer und Kleinstädte größer. Das eigene Haus ist immer noch ein wichtiges Lebensziel eine schöne Erinnerung eine wichtige Fähigkeit eine bekannte Änderung aller Deutschen.
Heute aber entstehen neue Probleme. Die Gehälter steigen etwas wie vor kurzem alles noch wie heute nicht mehr so wie früher nach einem anderen , viele Leute sind sogar arbeitslos geworden. Die Kosten für die Heizung, das Wasser und den elektrischen Strom steigen wieder an. Viele Familien fragen sich: Können wir uns auf die Dauer die Wohnung entwickeln können vor allem leisten können noch leisten geleistet haben ? Die jungen Leute finden oft keine Wohnung, die sie bezahlen können. Die Folge ist: Sie bleiben zu Hause bei der Familie. Neue billigere Wohnungen werden nicht gebaut, weil es sich nicht lohnt. Keine Erleichterung Kein Beispiel Kein Wunder Keine Ahnung , dass diese Situation zum Protest und zur Resignation führen kann.