Das erste Oktoberfest
Oktoberfeste waren früher Bayern keine Seltenheit. Sie dienten dazu, eingelagerte Märzenbier vor dem Anfang der neuen Brausaison aufzubrauchen.
Das heute bekannte große Münchener Oktoberfest blickt mittlerweile auf fast 200-jährige Geschichte zurück. Es fand erstmals 17. Oktober 1810 statt. Anlässlich ihrer Hochzeit am 12. Oktober 1810 veranstalteten Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese auf Wiese vor den Stadtmauern Münchens großes Pferderennen. Seitdem heißt das Gelände Theresienwiese, woher die mundartliche Bezeichnung Wiesn für das Oktoberfest stammt.
Das Oktoberfest heute
Das Oktoberfest zieht jährlich über sechs Millionen Besucher . Die Gäste kommen immer zahlreicher auch dem Ausland, vorwiegend aus Italien, aus den USA, Japan und Australien. In letzten Jahren setzte sich zudem der Trend zur Tracht durch, so dass immer mehr der Wiesnbesucher(innen) mit Lederhosen bzw. Dirndl dorthin gehen.
dem Oktoberfest gibt es an die 200 Schaustellerbetriebe, davon sind knapp 80 Fahrgeschäfte. Viele Schaustellerfamilien sind Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Wiesn vertreten. Zu den beliebten, nostalgischen Attraktionen kommen jedes Jahr neue Fahrbetriebe, die auf dem Stand modernster Technik für Nervenkitzel sorgen. Zu bekanntesten zählt immer noch Riesenrad und die modernen Achterbahnen.
Termine/Öffnungszeiten
Aufgrund des oft kühlen Wetters Oktober beginnt das Oktoberfest seit 1872 schon im September. Eröffnet wird stets Samstag nach dem 15. September, Ende des Festes ist traditionell der erste Sonntag im Oktober.
Die Wiesn in Zahlen